Prof. Dr. Martin Rehborn

PARTNER| RECHTSANWALT | FACHANWALT FÜR MEDIZINRECHT

Prof. Dr. Martin Rehborn ist Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für Medizinrecht und lehrt als Honorarprofessor an der Universität zu Köln. Seine Schwerpunkte im Medizinrecht liegen insbesondere im Arzt- und Krankenhaushaftungsrecht, im Krankenhausrecht, im Vertragsarztrecht sowie im Berufsrecht der Heilberufe. Darüber hinaus verfügt er über umfassende Expertise im Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Versicherungsvertragsrecht.

Prof. Dr. Rehborn ist Mitbegründer und Mitherausgeber der Fachzeitschrift GesundheitsRecht (GesR) und Mitglied des Herausgeberbeirats der Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR).

In der WirtschaftsWoche-Liste 2024 wurde er im Bereich Medizinrecht als TOP-Anwalt ausgezeichnet. Zudem wird er von Handelsblatt und Best Lawyers als einer der besten Anwälte Deutschlands im Gesundheitsrecht geführt.

Vita

1975-1979

Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

1980 – 1983

Rechtsreferendariat in Dortmund

seit 1983

Rechtsanwalt, bis 2023 als Gründer und Partner bei rehborn.rechtsanwälte und von 2023 bis 2025 als Partner bei Rödl & Partner

1985

Promotion zum Dr. iur. an der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. Dr. Peter J. Tettinger(†)

1992 – 1995

Lehrbeauftragter für Medizinrecht an der Universität Leipzig

seit 2002

Gründungs- und Mitherausgeber der Zeitschrift „GesundheitsRecht“ – GesR

Mitglied des Herausgeberbeirats der Monatsschrift für Deutsches Recht – MDR

seit 2003

Lehrbeauftragter für Gesundheitsrecht an der Universität zu Köln

seit 2005

Fachanwalt für Medizinrecht

seit 2009

Honorarprofessor der Universität zu Köln – Juristische Fakultät

Mitglied des Beirats des Instituts für Medizinrecht der Bucerius Law School, Hamburg

seit 2010

Vorsitzender des Verwaltungsrates  der Katholischen St. Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH, dem er seit 1998 bereits angehörte, und mit dem Zusammenschluss katholischer Krankenhäuser in Dortmund, Hamm, Schwerte, Castrop-Rauxel, Lünen und Werne/Lippe zur Katholischen St. Paulus GmbH im Jahr 2021 Vorsitzender des Aufsichtsrates

seit 2020

Unabhängige Ansprechperson des Erzbistums Paderborn für Fälle sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen durch Kleriker, Ordensangehörige und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst (Kontaktaufnahme für die Tätigkeit als Unabhängige Ansprechperson ausschließlich über missbrauchsbeauftragter@rehborn.com oder +49 (0)170 8445099)

seit 2025

Partner bei medlegal Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Lehraufträge

  • Lehrbeauftragter für Gesundheitsrecht an der Universität zu Köln

  • Honoarprofessor der Universität zu Köln

Herausgeberschaften:

  • Fachzeitschrift GesundheitsRecht (GesR), seit 2002 als Gründungsherausgeber, seit 2012 mit Dr. Rudolf Ratzel, seit 2024 mit Dr. Rudolf Ratzel und Prof. Dr. Jens Prütting
  • Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), seit 1998 Mitglied des Herausgeberbeirats
  • Gesundheitsrecht. Kommentar zum SGB V und SGB XI (mit Dr. Josef Berchtold und Prof. Dr. Stefan Huster), 2. Aufl. 2018 1. Aufl. 2015
  • Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. 2019 (mit Prof. Dr. Adolf Laufs† und Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern)

Bücher:

  • Heimversorgung und Apotheke, Deutscher Apotheker Verlag, 3. Aufl. 2019; 2. Aufl. 2012; 1. Aufl. 2003  (gemeinsam mit Ulrich Räth und Reinhard Herzog)
  • Die Arztpraxis in Krise und Insolvenz, 2007 (gemeinsam mit Dr. Christiane van Zwoll, Vera Mai und Prof. Dr. Bernd Eckhardt)
  • Arzt Patient Krankenhaus, 3. Aufl. 2000; 2. Aufl 1991 (mit Prof. Dr. Helmut Narr †)
  • Rechtsfragen der Schulbuchprüfung 1986 (zugl. Diss. Bochum 1985)

Buchbeiträge:

  • Sekundäre Darlegungslasten im Arzthaftungsrecht, in: Ratzel/Frister (Hrsg.), Festschrift Karl-Heinz Möller 2023, S. 269 ff.
  • Die hypothetische Einwilligung, in: Katzenmeier (Hrsg.), Festschrift Dieter Hart zum 80. Geburtstag 2020, S. 465 ff.
  • Aktuelle Fragen der Lebendorganspende in Deutschland, in: Bernat/Grabenwarter/Kneihs/Pöschl/Stöger/Wiederin/Zahrl (Hrsg.), Festschrift Christian Kopetzki zum 65. Geburtstag 2019, S. 537 ff.
  • Idee und Aufgabe des Arztes (§ 1); Rechtsquellen des Arztrechts (§ 5); Approbation (§ 8); Promotion (§ 9), Heilkunde und Heilpraktikergesetz (§ 11), Weiter- und Fortbildung (§ 12), Ärztliche Berufe (§ 13), Standesorganisationen (§ 14), Berufspflichten (§ 15), Werbeverbot und Regeln des Wettbewerbs (§ 16), Berufsgerichtsbarkeit (§ 17), Ärztestreik (§ 18), Ärztlicher Notfalldienst (§ 19), Notarzt/Rettungsdienst (§ 20), Katastrophenmedizin (§ 21), Formen der Ausübung ärztlicher Tätigkeit (§ 22), Praxiskauf und -verkauf (§ 23), Ärztliche Berufshaftpflichtversicherung (§ 25), Arztvertrag – Parteien, Zustandekommen, Form, Inhalt (§§ 42-46), Anamnese (§ 50), Diagnosestellung (§ 52), ärztliche Behandlung (§ 54), Dokumentation (§ 61), Einsichtsrecht des Patienten (§ 62), Arzthonorar nach GOÄ und GOZ (§ 74), Vertrags- und Deliktshaftung (§§ 92-95, 102), Standard/Behandlungsfehler (§ 96), „Kind als Schaden“ (§ 98), Horizontale und vertikale Arbeitsteilung, Anfängeroperation (§ 99), Organisationspflichten (§ 100), Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 101), Haftung für Hilfspersonen, Organhaftung (§ 103), Beamtete Ärzte (§ 104), Kausalität (§ 105), Passivlegitimation (§ 116), Reproduktionsmedizin/Embryonenschutz (§ 130) (§§ 1, 5, 9, 11- 21, 25, 42-46, 50, 52, 54,61/62, 74, 92-96, 98-105, 130 – gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern)
  • Arzthaftung, in: Vorwerk (Hrsg.), Das Prozess-Formular-Buch, 9. Aufl. 2010, Kap. 80, S. 1257 ff; 10. Aufl. 2015, Kap. 80, S. 1324 ff.; 11. Aufl. 2019, Kap. 80, S. 1417 ff.; 12. Auflage 2024, Kap. 80, S. 1304ff.
  • Verdacht strafrechtlichen Fehlverhaltens im Krankenhaus – welche Handlungspflichten bestehen? In: AG Medizinrecht im DAV/IMR (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im Medizinrecht, 8. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag 2018 S. 65 ff.
  • Sind „Behandelnde“ immer „Behandelnde“? Zum Begriff des Behandelnden i.S.d. §§ 630a ff. BGB, in: Steinmeyer u.a. (Hrsg.), Medizin-Haftung-Versicherung, Festschrift Bergmann 2015, S. 209
  • Krankenhausplanung, Krankenhausfinanzierung, Versorgungsverträge, in: Ratzel/Luxenburger (Hrsg.), Handbuch Medizinrecht 3. Auflage 2015, S. 1420 ff; 2. Aufl. 2011, S. 1329 ff , 1. Aufl. 2008, S. 1183 (gemeinsam mit Dr. Heike Thomae)
  • Neue Pflichten und Haftungsrisiken durch das Patientenrechtegesetz, in: Rosenau/Hakeri, Kodifikation der Patientenrechte. Beiträge des X. Deutsch-Türkischen Symposiums zum Medizin- und Biorecht 2014, S. 85 ff.
  • Erweiterte Vertragskompetenz der Krankenkassen unter besonderer Berücksichtigung der Verträge zur hausarztzentrierten und integrierten Versorgung – Vertragsgestaltungen aus der Sicht niedergelassener Vertragsärzte, in: Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht (Hrsg.), Vertragsarztrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts 2010, 811 = VSSR 2004, 157 ff.
  • Krankenhausbehandlungsvertrag, in: Huster/Kaltenborn (Hrsg.), Krankenhausrecht 2. Aufl. 2017, S. 463 ff; 1. Aufl. 2010, S. 387 ff.
  • Rechtsfragen der Krankenhausaufsicht, in: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Düsseldorfer Krankenhausrechtstag 2009, 2010, S. 41 = GesR 2009, 519
  • Bürgschaften für die Gründung Medizinischer Versorgungszentren, in: Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (Hrsg.): Festschrift 10 Jahre AG Medizinrecht im DAV 2008, S. 417 ff.
  • Abrechnungsmanipulation an der Schnittstelle ambulanter-stationärer Behandlung in: Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV (Hrsg.), Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV Band 5 2005, S. 257 ff.
  • Diagnosis Related Groups – leistungsorientierte Vergütung für gute Behandlung?, In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht, Kölner Symposium 13, 2003, 121 ff.
  • Selbständiges Beweisverfahren im Arzthaftungsrecht?, In: Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV (Hrsg.), Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV Band 3 2001, S. 1 ff.
  • Der Kodex „Medizinprodukte“ im Lichte des Antikorruptionsgesetzes, in: Hiersche/Wigge/Broglie (Hrsg.), Spenden, Sponsoren – Staatsanwalt? 2000, S. 57 ff.
  • Ethik und Recht in der Medizin, in: Riha (Hrsg.), Ethische Probleme im ärztlichen Alltag 2000, S. 11 ff

Kommentierungen:

  • §§ 630a bis 630h BGB (Behandlungsvertrag), in: Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, Komm. 17. Aufl. 2023; Komm. 16. Aufl. 2020, S. 2837 ff.; 15. Aufl. 2017, S. 2744 ff.; 14. Aufl. 2014, S. 2720 ff. (gemeinsam mit Dr. Susanne Gescher)
  • § 27b, 31a, 66, 89, 95b, 134a, 140 sowie (gemeinsam mit Prof. Dr. Anne Schäfer) § 320 SGB V in: Berchtold/Huster/Rehborn (Hrsg.), Gesundheitsrecht. Kommentar zum SGB V und SGB XI, 2. Aufl. 2018;  §§ 66, 89, 95b, 134a, 140 SGB V sowie (gemeinsam mit Dr. Michael Ossege) §§ 43a, 43b, 95, 95a, 95c-105, 111b, 114, 116, 116a, 117, 118, 119-121, 309-311, 317 SGB V sowie (gemeinsam mit Prof. Dr. Anne Schäfer) § 320 SGB V, in: Berchtold/Huster/Rehborn (Hrsg.), Gesundheitsrecht. Kommentar zum SGB V und SGB XI, 1. Aufl. 2015
  • Muster-Berufsordnung-Ärzte (MBOÄ), in: J. Prütting (Hrsg.), Kommentar Medizinrecht, 6. Aufl. 2022, S. 1789 ff. ; 5. Aufl. 2019, S. 1699 ff.; 4. Aufl. 2016, S. 1731 ff.; 7. Aufl. 2015, S. 1525 ff. (mit Ausnahme der gesellschaftsrechtlichen Vorschriften)
  • Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG (Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz für „Maßnahmen gegen gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten bei Menschen und Tieren, Zulassung zu ärztlichen und anderen Heilberufen und zum Heilgewerbe sowie das Recht des Apothekenwesens, der Arzneien, der Medizinprodukte, der Heilmittel, der Betäubungsmittel und der Gifte“), in: Friauf/Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Lieferung Juli 2012
  • Art. 74 Abs. 1 Nr. 26 GG (Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz für „die medizinisch unterstützte Erzeugung menschlichen Lebens, die Untersuchung und die künstliche Veränderung von Erbinformationen sowie Regelungen zur Transplantation von Organen, Geweben und Zellen“), in: Friauf/Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Lieferung Dezember 2011
  • Art. 74 Abs. 1 Nr. 19a GG (Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz für „die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser und die Regelung der Krankenhauspflegesätze“), in: Friauf/Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Lieferung Juli 2010

Aufsätze:

  • Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD 2025 – zu erwartende Auswirkungen im Gesundheitswesen, GesR 2025, 273 (gemeinsam mit Patricia Bals-Rehborn)
  • Das Haftungsregime des Vertragsarztrechts – Erwägungen de lege ferenda, GesR 2023, 563
  • Die ärztliche Schweigepflicht – ein schützenswertes Rechtsgut, GesR 2017, 409
  • Zur Urteilsfähigkeit österreichischer (und anderer) Kinder, Recht der Medizin (Österreich) 2014, 287
  • Das Patientenrechtegesetz, GesR 2013, 257
  • Das Patientenrechtegesetz 2013 – Behandlungsvertrag, Mitwirkung, Information, Einwilligung, Aufklärung (Teil 1/2), MDR 2013, 497; Dokumentation, Haftung und Beweislast (Teil 2/2), MDR 2013, 565
  • Die Einwilligung Minderjähriger, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. (Hrsg.), 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft – 25 Jahre Arzthaftung. Von der Krähentheorie bis zum groben Behandlungsfehler 2011, 253 (gemeinsam mit Anne Schäfer)
  • Leitlinien und Haftung – die Sicht der Praxis, GesR 2011, 391
  • Beendigung Medizinischer Versorgungszentren, MedR 2010, 290
  • Neue ärztliche Kooperationsformen und arzthaftungsrechtliche Passivlegitimation, ZMGR 2008, 296
  • Auswirkungen der ZPO-Novelle auf das Rechtsmittelverfahren im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2005, 83
  • Streitgegenstand, Rechtskraft und Amtsermittlung im Arzthaftungsrecht, GesR 2004, 403
  • Berufsgerichtliche Verfahren gegen Ärzte – grundlegende Rechtsfragen, GesR 2004, 170
  • Aktuelle Entwicklungen im Arzthaftungsrecht, MDR 2004, 371
  • Die vorzeitige Wiederwahl von Vorstandsmitgliedern einer Krankenkasse, GesR 2003, 33
  • Aktuelle Entwicklungne im Arzthaftungsrecht, MDR 2002, 1281
  • Aktuelle Entwicklungen im Arzthaftungsrecht, MDR 2001, 1148
  • Aktuelle Entwicklungen im Arzthaftungsrecht, MDR 1999, 1169
  • Der Gewässerschutzbeauftragte, ZfW 1999, 36 (mit Helmut Rehborn)
  • Selbständiges Beweisverfahren im Arzthaftungsrecht?, MDR 1998, 16
  • Schweigepflicht bei Verfilmung und Archivierung von Krankenunterlagen, ARZT und Krankenhaus 1998, 232ff.
  • Einsichtsrecht von Patienten und Angehörigen in Krankenunterlagen, ARZT und Krankenhaus 1997, 181
  • Unwirksamkeit einer Verpflichtungserklärung zur Übernahme der Krankenhauskosten, Krankenhaus und Recht 1997, 9
  • Kostenerstattung statt Ermächtigung? ARZT und Krankenhaus 1997, 231
  • Erweiterte Honorarabgabe für Altvertragler nach Anpassung, ARZT und Krankenhaus 1997, 233
  • Sicherung der Krankenunterlagen, ARZT und Krankenhaus 1996, 293
  • Naturheilkunde im Recht der gesetzlichen Krankenkassen, BKK 1995, 17

Urteilsanmerkungen:

  • BGH, Urt. v. 29.10.2024 – II ZR 222/21 (Fortführungsklausel im Gesellschaftsvertrag einer GbR), GesR 2025, 216
  • OVG Niedersachen, Urt. v. 22.05.2024 – 8 LB 101/23 (Keine Approbationserteilung trotz Löschung einer Straftat im Bundeszentralregister), GesR 2024, 482
  • KG, Beschl. v. 24.11.2023 – 5 W 96/23 (Auseinzeln von Arzneimitteln für Intravitreale Injektionen) GesR 2024, 432
  • BGH, Beschl. v. 06.02.2024 – II ZB 23/22 (Name einer ärztlichen Partnerschaftsgesellschat), GesR 2024, 287
  • BSG, Urt. v. 24.10.2023 – B 12 R 9/21 R (Sozialversicherungspflicht für Verrtreter im Notdienst), GesR 2024, 246
  • OLG Hamm, Urt. v. 19.06.2023 – 8 U 21/23 (Ausschluss eines Gesellschafters aus wichtigem Grund bei Treuepflichtverletzung) GesR 2024, 163
  • EuGH, Urteil vom 26.10.2023 – C-307/22 (Unentgeltliche Kopie der Patientenakte), GesR 2023, 769 (mit C. Richters)
  • BVerfG, Beschl. v. 20.03.2023 – 1 BvR 172/22 (Erfolglose Verfassungsbeschwerde betr. die von der Sozialgerichtsbarkeit verneinten Voraussetzungen einer Genehmigungsfiktion), GesR 2023, 491
  • BGH, Beschl. v. 12.1.2023 – I ZB 41/22 (Aufhebung eines Schiedsspruchs), GesR 2023, 367
  • BGH, Beschl. v. 9.1.2023 – VI ZB 21/20 (Rechtsweg bei Regress einer Berufsgenossenschaft gegen Durchgangsarzt), GesR 2023, 286
  • BSG, Urteil vom 18.05.2021 – B 1 KR 11/20 R (Abrechnung einer Notfallbehandlung nach Einlieferung des Patienten in ein Krankenhaus durch den Rettungsdienst), GesR 2023, 22
  • OLG München, Urt. v. 17.09.2019 – 24 U 3917/18 (Keine freie Widerruflichkeit des befristeten Verzichts auf die Einrede der Verjährung), GesR 2022, 496
  • OLG Bremen, Urt. v. 25.11.2021 – 5 U 63/20 („Wohlüberlegte“ Entscheidung zur OP-Einwilligung), GesR 2022, 91
  • BVerfG, Beschl. v. 19.11.2021 – 1 BvR 781/21 u.a. (Verfassungsmäßigkeit von Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen „Bundesnotbremse I“), GesR 2022, 89
  • VGH Bayern, Beschl. v. 19.05.2020 – 21 ZB 16.540 (Widerruf einer ärztlichen Approbation nach unerlaubtem Betreiben von Bankgeschäften), GesR 2020, 715
  • BSG, Urt. v. 08.10.2019 – B 1 A 3/19 R (Krankenkassen als Leistungserbringer im Versorgungsmanagement?), GesR 2020, 710
  • OLG Schleswig, Beschl. v. 15.04.2019 – 4 U 61/18 (Passivlegitimation eines Durchgangsarztes bei OP im Rahmen der Erstversorgung), GesR 2020, 708
  • BGH, Urt. v. 11.02.2020 – VI ZR 415/18 (beide hypothetische Einwilligung bei Lebendorganspende), GesR 2020, 705
  • BSG, Urt. v. 04.06.2019 – B 12 R 11/18 R, medstra 2020, 43 (Einordnung honorarärztlicher Tätigkeit im Krankenhaus)
  • Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 28.01.2020 – 63/19.VB, GesR 2020, 364 (Arzthaftung: Mehrfache Fristverlängerung ohne Anhörung, Richterablehnung)
  • OLG Brandenburg, Urt. v. 26.08.2019 – 12 U 217/17, GesR 2019, 694 (Arzthaftung: Alters-Grenze für Unterhaltsrente?)
  • BSG, Urteil vom 04.07.2018 – B 3 KR 21/17 R, GesR 2019, 423 (Schiedsspruch einer Schiedsstelle – Verfahrensrügen)
  • BSG, Beschl. v. 21.03.2018 – B 6 KA 62/17 B, GesR 2019, 85 (Sozialpädiatrisches Zentrum: keine Zweigstelle(n),
  • BSG, Urt. v. 21.03.2018 – B 6 KA 46/16 R, GesR 2018, 700 (Klärung statusrelevanter Fragen im Vorfeld)
  • BGH, Beschl. v. 08.05.2018 – II ZB 7/17, GesR 2018, 565 (Partnerschaftsgesellschaft: Fortführung des bisherigen Namens mit Doktortitel des Ausgeschiedenen)
  • BGH, Beschl. v. 12.12.2017 – VI ZB 24/17, GesR 2018, 220 (Berufungsbegründungsfrist bei Antrag auf Einsicht in die Gerichtsakte nebst Patientenunterlagen)
  • SG Hamburg, Urt. v. 24.03.2017 – S 48 KR 1082/14 ZVW, GesR 2017, 634 (Kosten eines Gebärdendolmetschers bei stationärer Behandlung)
  • Bay. VGH, Beschl. v. 28.11.2016 – 21 ZB 16.436, GesR 2017, 366 (Widerruf der Approbation als Zahnarzt wegen Steuerhinterziehung) (gemeinsam mit Johannes Rehborn)
  • LSG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 20.04.2016 – L 4 R 318/14, GesR 2016, 700 (Sozialversicherungspflicht bei Wahrnehmung des ärztlichen Notdienstes durch einen Dritten?)
  • OLG Dresden, Beschl. v. 19.06.2017 – 4 U 412/17, GesR 2016, 628 (Voraussetzungen einer zweiten Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist)
  • SG Speyer, Urt. v. 20.05.2016 – S 19 KR 350/15, GesR 2016, 624 (Leistungsrecht – Versorgung mit ReWalk-Orthese/Exoskelett)
  • VG Berlin, Urt. v. 17.03.2016 – 2 K 185.14, GesR 2016, 563 (Personelle Transparenz in Ausschüssen des Gemeinsamen Bundeausschusses)
  • BGH, Urt. v. 06.07.2016 – IV ZR 44/15, GesR 2016, 556 (Herabsetzung des Krankentagegeldes)
  • BGH, Beschl. v. 22.06.2016 – XII ZB 52/15, GesR 2016, 555 (Männlich, weiblich oder … – der dritte Personenstand?)
  • BSG, Urt. v. 30.09.2015 – B 3 KR 2/15 R, GesR 2016, 487 (Anspruch auf Schiedsverfahren über Heilmittelversorgungspreise?)
  • LandesberufsG für Heilberufe beim OVG NRW, Beschl. v. 20.04.2016 – 6t E 928/14.T, GesR 2016, 423 (Berufsrechtliche Ahndung eines Suizids während psychiatrischer Behandlung?)
  • EGMR, Urt. v. 26.11.2015 – 3690/10, GesR 2016, 218 (Protestaktion gegen „rechtswidrige Abtreibungen“)
  • BSG, Urt. v. 12.09.2015 – B 1 KR 15/14 R, GesR 2016, 152 (Leistungsrecht: Polkörperdiagnostik vor IVF?)
  • BSG, Urt. v. 21.04.2015 – B 1 KR 6/15 R, GesR 2016, 154 (Krankenhausvergütung: Rechtzeitige Verlegung)
  • Berufsgericht für Heilberufe Münster, Urt. v. 04.02.2015 – 18 K 1442/13. T, GesR 2016, 85 (Radiofrequenzbehandlung als Ausübung der Heilkunde?)
  • BSG, Urt. v. 11.02.2015 – B 6 KA 15/14 R, GesR 2016, 84 (Abrechnung der Schwangerenbetreuung nach 01770 EMB-Ä durch mehrere Ärzte?)
  • LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 11.09.2015 – 1 Sa 5/15, GesR 2016, 19 (Befristung von Arbeitsverträgen mit Ärzten in Weiterbildung)
  • LSG Baden-Württemberg, Beschl. v. 20.08.2015 – L 4 R 1001/15, GesR 2016, 18 (Sozialversicherungspflicht bei Dienstübernahme durch Honorararzt)
  • BSG, Urt. v. 23.06.2015 – B 1 KR 21/14 R, GesR 2016, 18 (Geriatrie ab 60, 70 oder 80 Jahren?)
  • BSG, Urt.  v. 22.04.2015 – B 3 KR 3/14 R, GesR 2016, 17 (Haarverlust als Krankheit)
  • EGMR, Urt. v. 05.06.2015 – GK 46043/14, GesR 2015, 535 (Einstellung der künstlichen Ernährung eines Komapatienten)
  • LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v.10.12.2014 – L 7 KA 102/13, GesR 2015, 469 (Räumliche Anforderungen an SPZ)
  • LSG Schleswig-Holstein, Urt. v. 30.07.2014 – L 9 SO 11/12 KL, GesR 2014, 718 (Schiedsspruch nach SGB XII)
  • BGH, Urt. v. 11.03.2014 – II ZR 24/13, GesR 2014, 476 (Fehlerhafte Einberufung einer Gesellschafterversammlung).
  • BVerwG, Beschl. v. 28.11.2012 – 6 P 11.11, GesR 2013, 341 (Auswirkungen der Schließung einer Krankenkasse auf deren Mitarbeiter)
  • Ärztl. Berufsgericht Niedersachsen. Urt. v. 28.11.2012 – BG 5/12, GesR 2013, 151 (Berufsrechtswidrigkeit von Patientendarlehen)
  • BGH, Urt. v. 10.05.2012 – IX ZR 125/10, GesR 2012, 679 (Gesamtschuldnerische Haftung bei interprofessioneller Gesellschaft)
  • EuGH, Urt. v. 5.1.2010 – Rs. C-512/08, GesR 2011, 212 (Genehmigungspflicht für Großgeräte-Leistungen in fremdem EU-Mitgliedsstaat)
  • BGH, Urt. v. 22.3.2011 – II ZR 249/09, GesR 2011, 541 (Klage gegen GbR trotz Vorprozesses gegen Gesellschafter zulässig)
  • OLG Hamm, Urt. v. 14.09.2009 – 22 U 43/09, GesR 2010, 66 (unzulässige Klage gegen GbR nach Vorprozess gegen alle Gesellschafter)
  • BVerwG, Urt. v. 20.12.2007 – 3 C 53/06, GesR 2008, 632 (Kein Mehrerlösausgleich außerhalb des Versorgungsauftrages)
  • BGH, Urt. v. 22.05.2007 – VI ZR 35/06, BGHReport 2007, 862 (Sorgfaltsmaßstab und Aufklärungspflicht des Arztes bei Anwendung einer Außenseitermethode)
  • BGH, Urt. v. 20.03.2007 – VI ZR 158/06, BGHReport 2007, 605 (Darlegungs- und Beweislast für Hygienemängel im Arzthaftungsrecht)
  • BGH, Urt. v. 08.11.2005 – VI ZR 319/04, BGHReport 2006, 297 (Gesamtschuldnerische Haftung im kooperativen Belegarztwesen) fehlen riesige Mengen
  • BGH, Urt. v. 10.10.2006 – VI ZR 74/05, BGHReport 2007, 62 (Aufklärung und Einwilligung Minderjähriger)
  • BGH, Urt. v. 11.05.2006 – IX ZR 247/03, BGHReport 2006, 1129 (unwirksame Vorausabtretung kassenärztlicher Vergütungsansprüche)
  • BGH, Urt. v. 06.07.2004 – VI ZR 266/03, BGHReport 2004, 1138 (Schadenersatz:  Privatärztliche Behandlung eines geschädigten Kassenpatienten?)
  • BGH, Urt. v. 13.05.2004 – III ZR 344/03, BGHReport 2004, 1138 (Analogbewertung bei der Abrechnung ärztlicher Leistungen)
  • BGH, Urt. v. 27.11.2003 – III ZR 37/03, BGHReport 2004, 208 (Anforderungen an Wahlleistungsvereinbarungen)
  • BGH, Urt. v. 20.05.2003 – XI ZR 50/02, GesR 2003, 332 (Kündigung eines Kredites gegenüber niedergelassenem Arzt)
  • BGH, Urt. v. 22.07.2002 – II ZR 90/01, MDR 2003, 208 (Verfügung über Vertragsarztsitz)
  • Saarländisches OLG, Urt. v. 12.07.2000 – 1 U 1082/99 – 263, MDR 2000, 1319 (Amtsermittlung in der Arzthaftung)
  • BVerfG, Beschl. v. 12.11.1997 – 1 BvR 479/92, MDR 1998, 221 (Arzthaftung bei fehlgeschlagener Sterilisation und fehlerhafter genetischer Beratung vor Zeugung eines Kindes)
  • OLG Köln, Beschl. v. 21.08.1997 – 5 W 57/97, MDR 1998, 224 (Unzulässigkeit des Selbständigen Beweisverfahrens im Arzthaftungsrecht)
  • BSG, Urt. v. 26.10.1989 – 6 RKa 4/89, ZAP Fach 18, 48 (1990) (Schadenermittlung im Kassenarztrecht nach Abrechnungsbetrug

Rezensionen:

  • Wollenschläger, Krankenhausreform und Grundgesetz 2023, GesR 2024, 407
  • Monopolkommission, Krankenhausversorgung nach Corona: Wettbewerb, Planung und Finanzierung neu organisieren, Sondergutachten 83, 1. Aufl. 2022, GesR 2023, 337
  • Klaßmann/Stein, Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger. Leitfaden für Krankenhausverwaltungen, 7. Aufl. 2021, GesR 2022, 408
  • Gercke/Leimenstoll/Stirner, Handbuch Medizinstrafrecht, 1. Auflage 2020 und Ulsenheimer/Gaede, Arztstrafrecht in der Praxis, 6. Aufl. 2021, GesR 2021, 542
  • Prütting, J., Rechtsgebietsübergreifende Normenkollisionen. Ein Lösungsansatz am Beispiel der Schnittstelle von Zivil- und Sozialversicherungsrecht im Gesundheitswesen (zugl. Habil. Heidelberg 2019), GesR 2020, 747
  • Huber, Die medizinische Indikation als Grundrechtsproblem. Zum informed consent als Indikationsäquivalent 2020 (zugl. Diss. Augsburg 2019/20), GesR 2020, 679
  • Dettling/ Gerlach (Hrsg.), Krankenhausrecht, Komm., 2. Aufl. 2018, GesR 2019, 473
  • Vitkas, Grenzen ärztlicher Schweigepflicht am Beispiel von Kindesmisshandlungen. Zugleich ein Beitrag zu § 4 Abs. 3 Kinderschutz-Kooperationsgesetz 2014 (zugl. Diss. Düsseldorf 2013), medstra 2016, 219
  • Huber/Jaeger/Luckey (Hrsg.), Festschrift für Lothar Jaeger zum 75. Geburtstag 2014, MedR 2016, 162
  • Houben, Die Rechtsformen des Universitätsklinikums 2014 (zugl. Diss. Leipzig 2013), GesR 2015, 614
  • Käsbauer, Die Neuordnung der Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Krankenkassen durch das Berliner Abkommen vom 23.12.1913. Eine Untersuchung der Zusammenarbeit von Ärzten und Krankenkassen im frühen 20. Jahrhundert und ihrer Bedeutung für das heutige Recht 2015 (zugl. Diss. Regensburg 2014), GesR 2015, 576
  • Kraatz, Arztstrafrecht 1. Aufl. 2013, GesR 2015, 63
  • Soukup, Der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens bei ärztlichen Behandlungsfehlern 2012, GesR 2014, 192
  • Rieck, Staatshaftung gem. Art. 34 GG für Ethikkommissionen i.S.d. Arzneimittel- und des Medizinproduktegesetzes. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 34 GG 2012 (zugleich Diss. FU Berlin 2008/2009), GesR 2014, 122
  • Busch, Eigentum und Verfügungsbefugnisse am menschlichen Körper und seinen Teilen 2012  (zugl. Diss. Halle/Wittenberg 2010), GesR 2013, 639
  • Schmitz/Oerter/Binz/Hagedorn, Der Praxiskaufvertrag für die Arzt- und Zahnarztpraxis 2013, GesR 2013, 448
  • Mehrtens, Gesetzliche Unfallversicherung. Siebtes Buch Sozialgesetzbuch – Handkommentar, 5. Aufl., Loseblatt, GesR 2013, 192
  • Ammann, Medizinethik und medizinethische Expertengremien im Licht des öffentlichen Rechts 2012 (zugl. Diss. FU Berlin 2011), GesR 2012, 320
  • Huster, Soziale Gesundheitsgerechtigkeit. Sparen, Umverteilen, Vorsorgen? 2011, GesR 2012, 61
  • Köbler, Die Beteiligung Berufsfremder an Arztpraxen, Apotheken und anderen Heilberufsunternehmen. Fremdbesitz – Fremdbetrieb – Fremdnutzung 2011 (zugl. Diss. Mannheim 2010), GesR 2011, 638
  • Zeiß, Die ärztliche Praxis aus berufs- und vertragsarztrechtlicher Sicht 2010 (zugl. Diss. Bochum 2009), GesR 2011, 192
  • Killinger, Die Besonderheiten der Arzthaftung im medizinischen Notfall 2009 (zugl. Diss. Regensburg 2009), GesR 2010, 223
  • Schüffner/Schnall, Hypertrophie des ärztlichen Sozialrechts. Verfassungs- und europarechtliche Grenzen sozialrechtlicher Regelungen des (zahn-)ärztlichen Berufsrechts anhand ausgewählter Beispiele 2009, GesR 2010, 279
  • Wienke/Eberbach/Kramer/Janke (Hrsg.), Die Verbesserung des Menschen. Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin, GesR 2010, 389
  • Willems, Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten 2009 (zugl. Diss. Münster 2008), GesR 2009, 224
  • Konerding, Der Vertragsarztsitz im Medizinischen Versorgungszentrum 2009 (zugl. Diss. Regensburg 2008), GesR 2009, 669
  • Heintzen/Musil, Das Steuerrecht des Gesundheitswesens 2007, GesR 2008, 279
  • Finkenbusch, Die Träger der Krankenversicherung, Verfassung und Organisation, 6. Aufl., GesR 2008, 504
  • Berger, Die Bundesärztekammer. Eine verfassungsrechtliche Studie zu Status, Organisation und Aufgaben 2005 (zugl Diss. Köln 2004) , GesR 2007, 238
  • Koller/von Langsdorff, Risikomanagement im Krankenhaus 2005, GesR 2006, 144
  • Mandry, Die Beauftragten im Pharmarecht. Die Profile der Leiter und Beauftragten im Arzneimittelgesetz und des Betäubungsmittelverantwortlichen 2004 (zugl. Diss. Marburg 2004), GesR 2005, 192
  • Barth (Hrsg.), Zytostatika-Herstellung in der Apotheke, Loseblatt ab 2003, GesR 2003, 367
  • Muschner, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Missverständnisse 2002 (zugl Diss.   Leipzig 2001) , GesR 2003, 336
  • Rompf, Die Rechtsbeziehung im Vertragsarztrecht im Hinblick auf einen sozialversicherungsrechtlichen Regress wegen eines Behandlungsfehlers des Vertragsarztes 2003 (zugl Diss. Passau 2003), GesR 2003, 256
  • Geiger/Klinghardt, Stasi-Unterlagen-Gesetz 1993, Goltdammer’s Archiv 1995, 295
  • Kausch, Soziale Beratung schwangerer. Ziel und Wege der Beratung nach § 218b Abs. 1 Nr. 1 StGB 1990, Goltdammer’s Archiv 1992, 289
  • Ulsenheimer/Schlüter/Böcker/Bayer, Rechtliche Probleme in Geburtshilfe und Gynäkologie 1990, Goltdammer’s Archiv 1992, 192
  • Eser u. a., Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik: 1990, Goltdammer’s Archiv 1991, 578
  • Eser, Neuartige Bedrohung ungeborenen Lebens: Embryoforschung und „Fetozid“ in rechtsvergleichender Perspektive 1990, Goltdammer’s Archiv 1991, 569
  • Häußler-Sczepan, Arzt und Schwangerschaftsabbruch 1989, auf von Ärzten so auch nicht zu viel es wohl nur sogar 7 natürlich Archiv 1991, 229
  • Staak (Hrsg.), Betäubungsmittelmissbrauch 1988, Goltdammer’s Archiv 1990, 277
  • Kaufmann (Hrsg.), Moderne Medizin und Strafrecht 1989, Goltdammer’s Archiv 1990, 124
  • Giesen, International Medical Malpractise Law 1988, Goltdammer’s Archiv 1990, 333
  • Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis 1988, Goltdammer’s Archiv 1989, 535
  • Krankenhausrecht – Update 2025, DeutscheAnwaltAkademie – digital, 05./06.12.2025

  • Arzthaftungsrecht – Update 2025, DeutscheAnwaltAkademie – digital, 14./15.11.2025

  • Die Krankenhausreform – Ein erstes Zwischenfazit, Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie, der Neurochirurgen und der Bucerius Law School – Hamburg, 13.09.2025

  • Auswirkungen des Koalitionsvertrags 2025 auf das Gesundheitswesen, Rödl & Partner – Webinar, 28.08.2025

  • Assistierter Suizid, Palliativ-Netzwerk Werne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e.V. – Herne, 14.05.2025

  • Auswirkungen des Koalitionsvertrags 2025 auf das Gesundheitswesen, Rödl & Partner – Webinar, 16.04.2025

  • Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz, DeutscheAnwaltAkademie – digital, 25.01.2025

  • Krankenhausrecht – Update 2024 – das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz, DeutscheAnwaltAkademie – digital, 29./30.11.2024

  • Suizidassistenz – Freiverantwortlichkeit und ärztliche Verantwortung, Kath. Klinikum Koblenz Montabaur – Koblenz, 26.11.2024

  • Arzthaftungsrecht – Update 2024, DeutscheAnwaltAkademie – digital, 15./16.11.2024

  • Passivlegitimation und Verfahrensrecht in der Arzthaftung, Dresden International University (DIU), Masterkurs – Dresden, 18./19.10.2024

  • Sozialrechtliche Grundlagen und Aspekte des Selbstbestimmungsrechts im Zusammenhang mit Vorsorgeinstrumenten wie Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten, Ev. Johanneswerk gGmbH – Dortmund, 05.09.2024

  • Garantenstellung, Fürsorge und Schutzpflicht des Staates, D-A-CH-Forum SuizidPrävention und Assistierter Suizid – München, 08.06.2024

  • Suizidassistenz, Verband Katholische Altenhilfe – Bielefeld, 05.06.2024

  • Die juristische Situation des assistierten Suizids, Caritas-Verband Paderborn – Bielefeld, 12.03.2024

  • Krankenhausrecht – Update 2023, DeutscheAnwaltAkademie – digital, 24./25.11.2023

  • Assistierter Suizid im Lichte der Rechtsprechung, Kath. Akademie Schwerte – Schwerte, 15.11.2023

  • Arzthaftungsrecht – Update 2023, DeutscheAnwaltAkademie – digital, 03./04.11.2023

  • Assistierter Suizid, Ev. Akademie Villigst – Schwerte, 21.10.2023

  • Das Haftungssystem des Leistungserbringerrechts in der gesetzlichen Krankenversicherung – Erwägungen eines Systems de lege ferenda, 8. Bucerius-Medizinrechtstag – Hamburg, 15.03.2023

  • Aktuelles Krankenhausrecht – Update 2022, DeutscheAnwaltAkademie – Dortmund, 25./26.11.2022

  • Arzthaftungsrecht – Update 2022, DeutscheAnwaltAkademie – digital, 04./05.11.2022

  • Geburtsschaden bei einer Soldatin (BSG – B 9 V 1/19 R), 10. Dresdner Medizinrechtssymposium – Dresden, 10.09.2022

  • Grenzen vom Krankenhaus veranlasster Leistungen eines Dritten (BSG – B 1 KR 15/21 R), 10. Dresdner Medizinrechtssymposium – Dresden, 10.09.2022

  • Aktuelles Vertragsarztrecht – Update 2022, Rechtsanwaltskammer Hamm – digital, 24.08.2022

  • Arzthaftungsrecht – Update 2021, DeutscheAnwaltAkademie – digital, 05./06.11.2021

  • Aktuelles Vertragsarztrecht – Update 2021, Rechtsanwaltskammer Hamm – digital, 22.09.2021

  • Aktuelles Krankenhausrecht – Update 2020, DeutscheAnwaltAkademie – digital, 27./28.11.2020

  • Arzthaftungsrecht – Update 2020, DeutscheAnwaltAkademie – digital, 06./07.11.2020

  • Aktuelles Vertragsarztrecht – Update 2020, Rechtsanwaltskammer Hamm – Hamm, 23.09.2020

  • Arzthaftungsrecht – ein Update, Hamburgischer Anwaltverein e.V. – digital, 07.08.2020

  • Aktuelles Krankenhausrecht – Update 2019, DeutscheAnwaltAkademie – Dortmund, 29./30.11.2019

  • Die hypothetische Einwilligung – quo vadis?, 8. Dresdner Medizinrechtssymposium – Dresden, 23.11.2019

  • Amtshaftungsrechtliche Problemfelder im Gesundheitswesen, Pro Justiz Rheinland e.V./Rechtsanwaltskammer Koblenz – Koblenz, 22.11.2019

  • Arzthaftungsrecht – Update 2019, DeutscheAnwaltAkademie – Dortmund, 08./09.11.2019

  • Aktuelles Vertragsarztrecht – Update 2019, Rechtsanwaltskammer Hamm – Hamm, 11.09.2019

  • Eine Analyse des Gesundheitssystems, Inner Wheel Club Dortmund-Hörde – Dortmund, 03.04.2019

  • Aktuelles Krankenhausrecht – Update 2018, DeutscheAnwaltAkademie – Dortmund, 30.11./01.12.2018

  • Der Durchgangsarzt – Regress der Berufsgenossenschaft?, 7. Dresdner Medizinrechtssymposium – Dresden, 17.11.2018

  • Der Honorararzt – Haftung und Haftungsverteilung, 7. Dresdner Medizinrechtssymposium – Dresden, 17.11.2018

  • Arzthaftungsrecht – Update 2018, DeutscheAnwaltAkademie – Berlin, 09./10.11.2018

  • Aktuelles Vertragsarztrecht – Update 2018, Rechtsanwaltskammer Hamm – Hamm, 26.09.2018

  • Gebietsübergreifender Einfluss des ärztlichen Berufsrechts, 3. Bucerius-Medizinrechtstag – Hamburg, 26.09.2018

  • Aktuelles Krankenhausrecht – Update 2017, DeutscheAnwaltAkademie – Dortmund, 01./02.12.2017

  • GenDG Patientenrechtegesetz – juristische Fallstricke in der Beratung, pränatale allround – Dortmund, 25.11.2017

  • Arzthaftungsrecht – Update 2017, DeutscheAnwaltAkademie – Berlin, 17./18.11.2017

  • Verdacht strafrechtlichen Fehlverhaltens im Krankenhaus – welche Handlungspflichten bestehen?, 8. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag – Düsseldorf, 11.11.2017

  • Aktuelles Vertragsarztrecht – Update 2017, Rechtsanwaltskammer Hamm – Hamm, 05.05.2017

  • Lifestyle-Medizin aus juristischer Sicht, 31. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation – Dortmund, 17.02.2017

  • Praxisrelevante Rechtsprechung zum ärztlichen Gesellschaftsrecht, Anwälte für Ärzte e.V. – Mülheim/Ruhr, 03.02.2017

  • Aktuelles Krankenhausrecht – Update 2016, DeutscheAnwaltAkademie – Dortmund, 02./03.12.2016

  • Arzthaftungsrecht – Update 2016, DeutscheAnwaltAkademie – Berlin, 11./12.11.2016

  • Due Diligence beim Kauf einer Arztpraxis oder eines Geschäftsanteils an einer Arztpraxis, apoFachkongress 2016 – Berlin, 08.09.2016

  • Honorararzt und Konsiliararzt – Update 2016, I.O.E. Forum „Zusammenarbeit rechtssicher gestalten“ – Düsseldorf, 11.05.2016

  • Aktuelle Rechtsprechung von BSG und BGH – Fokus: Ärztliches Gesellschaftsrecht, 10. IWW Kongress Praxis Ärzteberatung – Düsseldorf, 22.04.2016

  • Praxiskauf und Praxisverkauf nach dem GKV-VStG, 10. IWW Kongress Praxis Ärzteberatung – Düsseldorf, 22.04.2016

  • Praxiskauf und Praxisverkauf nach dem GKV-VStG, 10. IWW Kongress Praxis Ärzteberatung – Düsseldorf, 27./28.11.2015

  • Aktuelles Krankenhausrecht – Update 2015, DeutscheAnwaltAkademie – Dortmund, 27./28.11.2015

  • Arzthaftungsrecht – Update 2015, DeutscheAnwaltAkademie – Berlin, 13.11.2015

  • Veränderungen bei der Gutachterkommission für Arzthaftpflichtfragen und ausgewählte arzthaftpflichtrechtliche Probleme, Rechtsanwaltskammer Hamm – Hamm, 26.10.2015

  • Beratung nichtärztlicher Heilberufe, Beratung von Krankenhäusern, Apotheken, psycho- und physiotherapeutischen Praxen, Deutsches Steuerberaterinstitut e.V. – Hannover, 24.09.2015

  • Grundlagen und ausgewählte Probleme des Vertragsarztrechts, Rechtsanwaltskammer Hamm – Hamm, 19.09.2015

  • Der Honorararzt, Gemeinsames Rechtsforum der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer – Münster, 16.06.2015

  • Gewissensfreiheit – Vom Recht auf Entscheidungsfreiheit des Behandlers aufgrund des Gewissens und vom Recht auf Selbstbestimmung des alten, schwerstkranken oder sterbenden Menschen, Katharina Kasper Akademie – Dernbach, 06.05.2015

  • Schiedsgerichtsklauseln, 9. IWW Kongress Praxis Ärzteberatung – Düsseldorf, 06.03.2015

  • Haftung von ärztlichen Kooperationen gegenüber Patienten bei der Berufsausübung, 14. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein – Berlin, 19.09.2014

  • Neue Pflichten und Haftungsrisiken durch das Patientenrechtegesetz?, Universität Augsburg – Augsburg, 22.11.2013

  • Medizin Ethik als Thema der Politik, Ev. Arbeitskreis der CDU Dortmund – Dortmund, 14.11.2013

  • Sicherung der Praxisnachfolge, Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV – Düsseldorf, 09.11.2012

  • Versorgungssicherheit in der Krankenversicherung – Neue Steuerungselemente im Zulassungswesen, 10. Kölner Sozialrechtstag – Köln, 13.03.2012

  • Leitlinien und Haftung – die Sicht der Praxis, IGMR Universität Bremen – Bremen, 17.03.2011

  • Betrieb eines Medizinischen Versorgungszentrums, Deutsches Krankenhausinstitut – Hannover, 22.11.2010

  • Kick-back im Gesundheitswesen, Zonta Club Münster – Münster, 17.11.2010

Aktivitäten, Mitgliedschaften und Engagement

  • Vereinigung der deutschsprachigen Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer

  • Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR)

  • Deutscher Juristentag e. V.

  • Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V.

  • Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen e. V.

  • Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV

  • Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e. V.

  • Gesellschaft zur Förderung der Sozialrechtlichen Forschung e. V., Köln

  • Gesellschaft zur Förderung der Sozialrechtlichen Forschung e. V., Köln

  • Vereinigung von Förderern und Freunden der Universität Leipzig e. V.

  • Deutscher Hochschulverband