Die eigentümliche Beschränkung der freien Arztwahl in der PKV Prütting, in: GesR 2024, 749 – 754
Prütting/Guntermann/Weller, Handels- und Gesellschaftsrecht, 11. Aufl. 2024
Prütting, Medizinrecht (Kommentar), 7. Aufl. 2025
Prütting/Gaede/Scholz, Medizin- und Gesundheitsrecht (Lehrbuch), 3. Aufl. 2025
Prütting, Formularhandbuch Medizinrecht, 4. Aufl. 2025
Fleischfresser/Fuhrmann/Handorn/Mand/Plaßmann/Prütting/Rotta, Kloesel-Cyran, Arzneimittelrechtskommentar, Stand 2024
MBO-Ä, in: Ratzel/Lippert/Prütting, 8. Aufl.2023
§§ 630c – e, 13. BGB, in: Soergel-BGB, Aufl.2025
Schaffung einer Leitlinie für einen Fernbehandlungsstandard – Anbruch einer neuen Zeit?, in: Die Gynäkologie 2024, 494 -489
Blick nach Brüssel, Prütting/Stubenrauch, (künftig Prütting/Auffarth), in A&R jedes Heft 2024
Das Recht der Selbstbestimmungsaufklärung, Prütting/Friedrich, in: Ulsenheimer/Gaede, Arztstrafrecht in der Praxis, 7. Aufl. 2025
Vom Flaschenhals zum Motor, in: oekom e.V. (Hrsg.) Planetare Gesundheit, 2024, 67-73
Delegierte Heiminfusionen, KH-Justitiar, 2024, 101-104
Vertragsarzt und Patient in der vertragsärztlichen Versorgung – eine Leitbildbetrachtung, in: Schreiber/Kießling/Spiecker (Hrsg.), 2024, 93-134
Änderungen von Rahmenbedingungen für Planetary Health im ambulanten Gesundheitswesen, Prütting/Blasius in: Gierke/Keller/Mezger (Hrsg.), Die grüne Arztpraxis, 2024, 47 -50
- Arzthaftung und Corona, in: Wenzel, Der Arzthaftungsprozess, 2. Auflage 2023 (im Erscheinen)
- Arztrecht, §§ 630c, d, e BGB, in: Soergel, Kommentar zum BGB, 14. Auflage 2023
- Ärztliches Berufsrecht, §§ 1, 2, 7, 8 MBO-Ä, in: Ratzel/Lippert/D. Prütting, Kommentar zur Musterberufsordnung Ärzte, 3. Auflage 2023
- Mustertexte für Arzthaftungsverfahren mit Kommentierung, in: D. Prütting, Formularhandbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 3. Auflage 2022
- Der „sonstige Schaden“ im Recht der GKV, in: MedR 2023, 9-16
- Der ambulante Gesundheitssektor am Scheideweg, in: GesR 2023, 8-14
- Update medizinrechtliche Aspekte in der Gynäkologie (gemeinsam mit Klaus Diedrich, Wolfgang Janni, Klaus Vetter), in: Die Gynäkologie 2023, 4-5
- Rechtsgebietsübergreifende Normenkollisionen – Ein Lösungsansatz am Beispiel der Schnittstelle von Zivil- und Sozialversicherungsrecht im Gesundheitswesen –, Tübingen 2022
- Arztrecht, §§ 249-254, 630a-630h, 823-845 BGB, in: D. Prütting, Kommentar zum Medizinrecht 6. Auflage 2022
- Betreuungsrecht, §§ 1901 – 1906a BGB, in: D. Prütting, Kommentar zum Medizinrecht. 6. Auflage 2022
- Transplantationsrecht, §§ 1 – 19 TPG, in: D. Prütting, Kommentar zum Medizinrecht, 6. Auflage 2022
- Ersthelfer im Fokus des Haftungsrechts, in: NJW 2022, 3465-3469
- Unschärfen im Umgang mit der streng formalen Betrachtungsweise (gemeinsam mit Tom Wolk), in: JZ 2022, 1101-1107
- Arzthaftungsrechtliche Konsequenzen des Einsatzes von Cytotec im Rahmen der Geburtseinleitung (gemeinsam mit Tom Wolk), in: GesR 2022, 749-792
- Investorenbetriebene Medizinische Versorgungszentren in der ambulanten Versorgung: Regulatorischer Reformbedarf für Marktzugang und Marktverhalten? (gemeinsam mit Max Hügel, Maren Sowa), in: MedR 2022, 975-984
- Regulatorische Anforderungen an Verfahren des maschinellen Lernens bei Medizinprodukten, (gemeinsam mit Christian Johner), in: MDI 2022, 88-92
- International Encyclopaedia of medical law (Germany), 2022
- Die Zulässigkeit von Informationsmaßnahmen der Krankenkassen im Rahmen der Förderung von Versorgungsinnovationen nach § 68b SGB V, in GesR 2022, 1-8
- III.1. Ärztliches Berufsrecht, in: Rehmann/Tillmanns, E-Health / Digital Health, Praxishandbuch, 1. Auflage 2021
- D. Prütting / J. Prütting, Lehrbuch zum Medizin- und Gesundheitsrecht, 2. Auflage 2021
- Die Verfassungsmäßigkeit der allgemeinen COVID-19-Impfpflicht (gemeinsam mit Robin Tubenrauch), in: A&R 2022, 3-11
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vorausplanung für zukünftige Behandlungssituationen für nicht einwilligungsfähige Erwachsene – Teil 2: Die praktische Umsetzung der Vorausplanung, in: in: KrV 2021, 226-229
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vorausplanung für zukünftige Behandlungssituationen für nicht einwilligungsfähige Erwachsene – Teil 1: Die Erstellung, in: KrV 2021, 173-184
- Sterbehilfe und rechtliche Betreuung – Zwischen Skylla und Charybdis, in: Jahrbuch des Bundesverbands der Berufsbetreuer 2021, 139-155
- Gesundheitsversorgungsplanung – Ein wertvolles Konzept mit vielen offenen Fragen, in: Gedächtnisschrift Schockenhoff 2021
- Digitale Transformation und Patientensicherheit – Die rechtliche Dimension, in: Gausmann/Henninger/Koppenberg, Patientensicherheitsmanagement, 2. Aufl. 2021, 157-163
- Reformbedarf des § 630g BGB (gemeinsam mit Kilian Friedrich), in: MedR 2021, 523-529
- Prütting/Weller, Handels- und Gesellschaftsrecht, 10. Auflage 2020
- Digitalisierung im Gesundheitswesen – Aktuelle Themen (gemeinsam mit Kilian Friedrich, Wiebke Winter und Tom Wolk), in: GesR 2020, 756-763
- Die Einwilligungsfähgkeit Minderjähriger im Fall des Schwangerschaftsabbruchs, in: JZ 2020, 660-668
- Verfassungsmäßigkeit des § 16 S. 3 BOÄ vor dem Hintergrund der Nichtigkeit von § 217 StGB (gemeinsam mit Wiebke Winter), in: in: GesR 2020, 273-279
- Verhaltensregeln und Hinweise zur Compliance im Krankenhaus Teil III (1) und (2) in: Der Krankenhausjustitiar 2020, 77-79, 104-106
- Verhaltensregeln und Hinweise zur Compliance im Krankenhaus Teil II in: Der Krankenhausjustitiar 2020, 56-58
- Software unter dem Regime der europäischen Medizinprodukteverordnung (2017/745/EU „MDR“) – Ein massives Innovationshemmnis! (gemeinsam mit Tom Wolk), in: MedR 2020, 359-365
- Verhaltensregeln und Hinweise zur Compliance im Krankenhaus Teil I in: Der Krankenhausjustitiar 2020, 10-11
- Leben als Schaden – Ein Grundsatzstreit um zulässige Parameter schadensrechtlicher Haftungsausfüllung Habilitationsvortrag vom 19. Juni 2019 – in: GesR 2020, 681-690
- AGB-Kontrolle bei ärztlichen Aufklärungsbögen (gemeinsam mit Kilian Friedrich) in: GesR 2019, 749-757
- Leihmutterschaft – Die nationale Rechtslage und der internationale Einfluss in: Gyn 2019, 466-473
- Rechtswidrige Lebensverlängerung – Ein medizin- und betreuungsrechtliches Problemfeld eigener Art in: BTPrax 2019, 185-188
- Grobe Pflichtverletzung und Kausalitätsnachweis in: NJW 2019, 2661-2665
- Aufklärung und Einwilligung im Recht der Lebendorganspende – zugleich Anmerkung zu BGH, Urt. v. 29.01.2019 – VI ZR 495/16 in: MedR 2019, 559-562
- Missverständnisse und Irrwege in der Diskussion um die „Zwei-Klassen-Medizin – Sozialversicherungsrechtlicher und haftungsrechtlicher Standardbegriff (gemeinsam mit Wiebke Winter), in: ZRP 2019, 167-170
- Die Fernbehandlung – Nationales Recht als (notwendige?) Innovationsbremse in: KU Gesundheitsmanagement, 2019, 40-42
- Prütting/Scholl, Fallbuch gesetzliche Schuldverhältnisse, 2018
- Der Arztberuf im Wandel – Wunderheiler, Dienstleister, systemrelevanter Vermögensverwalter in: Tagungsband der Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler, Bochum 2018, 153-184
- Rechtsgebietsübergreifende Normenkollisionen in: RW 2018, 289-331
- Lebenserhaltung als Haftungsmoment – Eine kritische Analyse in: ZfL 2018, 94-104
- Das zivilrechtliche Arztrecht im Spiegel fachübergreifender Betrachtung in: MedR 2018, 291-299
- Essentialia des zivilrechtlichen Arztrechts in: StudZR HD 2017, 345-381
- Prozessuale Besonderheiten der Arzthaftung – Grober Behandlungsfehler Organisationsverschulden, „Immer-so-Beweis“ in: GesR 2017, 681-690
- Responsio zu Artur Geier – Anspruch des Patienten auf Behandlung contra legem? in: MedR 2017, 531-533
- Die rechtlichen Aspekte der Tiefen Hirnstimulation, Heidelberg/Dordrecht/London/New York, 2014